um 1850 Fast zeitgleich mit dem Bau der Eisenbahnstrecke und dem Bahnhof Aschaffenburg um 1850 entsteht das Stadthaus als Spekulationsobjekt. Das klassizistische Gebäude mit seiner Fassadengliederung und modernem gusseisernen Balkon ist bis heute fast unverändert erhalten geblieben.
1919
kirchnerhaus2015-08-04T08:15:35+00:00Ernst Ludwig Kirchner erstellt eine Skizze des Elternhauses und einen Text mit Kindheitserinnerungen von Aschaffenburg.
um 1920
kirchnerhaus2015-08-04T08:16:12+00:00Die Ludwigstraße in den 20er Jahren mit dem KirchnerHAUS (Stadelmann-Fotoarchiv, heute im Stadt- und Stiftsarchiv).
nach 1928
kirchnerhaus2015-08-04T08:42:10+00:00Das Anwesen wird von der Firma Carl Künzig & Sohn als Werkstatt genutzt (aus dem Familien-Album der Familie Bleuel).
um 1950
kirchnerhaus2015-08-04T08:43:46+00:00An das KirchnerHAUS wird ein dreigeschossiges Nebengebäude angebaut und der Anbau als Autowerkstatt und Tankstelle genutzt.
1955
kirchnerhaus2015-08-04T10:45:16+00:00Zum 75. Geburtstag Kirchners am 6.5.1955 lässt der Geschichts- und Kunstverein eine Gedenktafel am KirchnerHAUS anbringen.
1975
kirchnerhaus2015-08-04T10:13:02+00:00Nach der gastronomischen Nutzung wird das KirchnerHAUS ab 1973 als Spielhalle genutzt, von 2005 an durch die heutigen Eigentümer.
2011
kirchnerhaus2015-08-04T10:12:13+00:00Das Gebäude steht zum Verkauf. Die Stadt Aschaffenburg nutzt nicht ihr Vorkaufsrecht. Die KirchnerHAUS-Initiative wird gegründet.
2012
kirchnerhaus2015-08-04T10:11:29+00:00Der neue Eigentümer lässt die Fassade denkmalgerecht sanieren, die Spielhalle zieht ins Rückgebäude.
2013
kirchnerhaus2015-08-04T10:09:59+00:00Der KirchnerHAUS Aschaffenburg e.V. eröffnet am 6.05.2013 im ersten Obergeschoss des KirchnerHAUSES das KirchnerZIMMER, einen Dokumentationsraum zur Kindheit Ernst Ludwig Kirchners in Aschaffenburg.