Kirchners Badende
Einheit von Mensch und Natur
16. OKTOBER 2021 BIS 16. JANUAR 2022
Die Darstellung des badenden, sich in der Natur bewegenden und in Einheit mit ihr fühlenden Menschen war Kirchners erklärtes künstlerisches Ziel. Daher zog er in den Sommermonaten 1909 bis 1911 mit Künstlerfreunden und weiblichen Modellen an die Moritzburger Seen bei Dresden und von 1912 bis 1914 mit Erna Schilling auf die Ostseeinsel Fehmarn, um in Zeichnungen, Gemälden und druckgraphischen Arbeiten „nackte Menschen in freier Natur“ darzustellen. 1914 wurde er dort vom Ausbruch des Ersten Weltkriegs überrascht, musste „Hals über Kopf“ zurück nach Berlin und wurde 1915 zur Artillerie nach Halle eingezogen. Weil er den Militärdienst nicht verkraftete, kam er in das Sanatorium Dr. Kohnstamm in Königstein /Ts. Als Patient schuf er dort 1916 in Erinnerung an glückliche Fehmarn – Zeiten einen monumentalen in al secco ausgeführten Gemäldezyklus von Badenden, der als das eindrucksvollste Werk expressionistischer Wandmalerei gilt. In nationalsozialistischer Zeit wurden diese Wandgemälde zum größten Teil vernichtet. 1938 erfolgte die Schließung des Sanatoriums durch die Nationalsozialisten. Kirchner zog sich bereits 1917 in die Schweiz zurück, griff dort das Thema der Badenden in freier Natur erneut auf und stellte nun Erna mit Freundinnen badend in den Gebirgsbächen von Davos dar. Mit Gemälden und Arbeiten auf Papier präsentiert das Museum im Geburtshaus des Künstlers dieses zentrale Thema im Werk Ernst Ludwig Kirchners – von seinen Anfängen, den Badeszenen in den Ateliers, über die Badenden in Moritzburg, auf Fehmarn und, nach dem Ersten Weltkrieg, in Davos.
Galerie
Wandmalerei
Wandmalerei im Sanatorium Dr. Kohnstamm in Königstein, 1916,Originalfarbfotografien von Franz Schilling, Großh. Luxemb. Hofphotograph Königstein i. T. © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, digitale Überarbeitung und Farbanpassung Technische Hochschule Aschaffenburg, 2021.
Mit Schilf werfende Badende
Farbholzschnitt,, 1909 © Privatsammlung Deutschland - Belgien
Spielende Badende
Öl auf Leinwand, 1928 © Courtesy Galerie Henze & Ketterer, Wichtrach/Bern
Fehmarndüne mit Badenden unter Japanschirmen
Öl auf Leinwand, 1913 © Kirchner Museum Davos
Badende Frauen und Kinder
Ernst Ludwig Kirchner, Badende Frauen und Kinder, 1925/32, Öl auf Leinwand, 130 x 110 cm© Galerie Henze & Ketterer & Triebold, Riehen/Basel, Galerie Henze & Ketterer, Wichtrach/Bern
Akte im Strandwald
Ernst Ludwig Kirchner, Akte im Strandwald, 1913, Öl auf Leinwand, 124 x 90 cm, Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) © Foto: Punctum/Bertram Kober
Akt mit rotem Hut
Ernst Ludwig Kirchner, Akt mit rotem Hut, 1912, Bleistift und Aquarell auf Papier, 46,0 x 49,0 cm, Sammlung Hermann Gerlinger
Drei Badende an Steinen
Ernst Ludwig Kirchner, Drei Badende an Steinen, Fehmarn, Farblithografie,1913 © bpkStädel Museum, Frankfurt am Main 2020
Virtuelle 3D Rekonstruktion
Erstmals werden Reproduktionen der verlorenen Wandgemälde aus dem Sanatorium Dr. Kohnstamm in Königstein farbig und in Originalgröße (Höhe 4,05 m) in einem „Kirchner – Kubus“ am Hauptbahnhof Aschaffenburg gezeigt. Das temporäre Bauwerk wurde von der TH Aschaffenburg, im Studiengang Multimediale Kommunikation und Dokumentation, digital rekonstruiert und in enger Zusammenarbeit mit der Adam Hörnig Baugesellschaft mbH & Co. KG bautechnisch umgesetzt.
Virtuelle 3D Rekonstruktion der Wandmalerei
im Sanatorium Dr. Kohnstamm in Königstein,
© Technische Hochschule Aschaffenburg, 2021