SAMMELN SIE MIT UNS!

Das KirchnerHAUS Museum Aschaffenburg gehört zu den nichtstaatlichen Museen in Bayern. Daran gebunden ist der Aufbau und die Pflege einer eigenen Sammlung. Der Grundstein für die Sammlung wurde 2013 im Rahmen der vom KirchnerHAUS Aschaffenburg Verein veranstalteten Ausstellung „Linie. Kraft. Bewegung“ gelegt. Ein privater Gönner schenkte dem Verein ein doppelseitig gestaltetes Aquarell von Ernst Ludwig Kirchner mit Tanzstudien. In den Jahren danach folgten weitere private Kunst-Spenden, die den Bestand erweiterten. Auch finanzielle Mittel des Vereins konnten für kleinere Ankäufe verwendet werden. So entstand eine kleine, aber vielseitige und qualitätvolle Sammlung. Zu ihr gehören heute Aquarelle, Druckgrafiken und Zeichnungen Kirchners genauso wie seltene Bücher und Ausstellungskataloge aus der Zeit des Expressionismus. Der Aufbau der Sammlung ist nicht abgeschlossen. Daher bittet der KirchnerHAUS Aschaffenburg Verein auch weiterhin um die Unterstützung durch engagierte Kunstfreundinnen und -freunde,
um den Sammlungsbestand weiter auszubauen, zu pflegen und bekannt zu machen.

Bitte unterstützen Sie uns beim Ausbau der Sammlung!

IHR SAMMLUNGS-BAUSTEIN Über:

Lassen Sie uns den Ausbau der Kunstsammlung voranbringen! Unterstützen Sie den KirchnerHAUS Aschaffenburg e. V. mit Ihrem Sammlungs-Baustein für das KirchnerHAUS Museum im Geburtshaus des Expressionisten.

oder über einen freien Betrag Ihrer Wahl stärkt unser Museum.

Spendenkonto

Sparkasse Aschaffenburg Miltenberg
KirchnerHAUS Aschaffenburg e.V.
IBAN DE10 7955 0000 0011 4803 65

Betreff: Sammlungs-Baustein
Name und Adresse für Spendenquittung

Wir danken für Ihre großzügige Unterstützung!

Dafür danken wir Ihnen mit einer kleinen Überraschung aus unserem KirchnerHAUS Museum Aschaffenburg und einer Spendenbescheinigung.

KirchnerHAUS MUSEUM
Aschaffenburg

Museum

25.10.2025 bis 08.02.2026

GEGEN ALLE WIDERSTÄNDE
Künstlerinnen der Moderne

Wegen Um- und Aufbau der kommenden Ausstellung bleibt das KirchnerHAUS Museum bis 24.10.2025 geschlossen.

7,00 EUR | 4,00 EUR ermäßigt

Kinder bis 15 Jahren und Mitglieder des
KirchnerHAUS Aschaffenburg e.V. haben freien Eintritt

Wegen Um- und Aufbau der kommenden Ausstellung bleibt das KirchnerHAUS Museum bis 24.10.2025 geschlossen.

Montag: Geschlossen
Dienstag – Samstag: 14:00 – 17:00
Sonntag: 11:00 – 17:00

Okt.262025
Offene Führung
von: 14:30 - 15:45
KirchnerHAUS Museum

Offene Führung durch die Ausstellung : „GEGEN ALLE WIDERSTÄNDE – Künstlerinnen der Moderne“. Preis 5,00 EUR zzgl. Eintritt.

Nov.122025
Kuratorinnen-Führung
von: 17:00 - 18:15
KirchnerHAUS Museum

Kuratorinnen-Führung durch die Ausstellung : „GEGEN ALLE WIDERSTÄNDE – Künstlerinnen der Moderne“. Preis 7,00 EUR zzgl. Eintritt.

Nov.152025
Kinder-/ Familienführung
von: 15:00 - 16:15
KirchnerHAUS Museum

Kinder-/ Familienführung durch die Ausstellung: “GEGEN ALLE WIDERSTÄNDE – Künstlerinnen der Moderne“ (geeignet für Familien mit Kindern zwischen ca. 5 und 12 Jahren).
Ticket pro Person: 5,00 EUR, zzgl.Eintritt (über 15 Jahre)
Familienticket: 12,00 EUR, zzgl. Eintritt (über 15 Jahre)

Dez.72025
Offene Führung
von: 14:30 - 15:45
KirchnerHAUS Museum

Offene Führung durch die Ausstellung : „GEGEN ALLE WIDERSTÄNDE – Künstlerinnen der Moderne“. Preis 5,00 EUR zzgl. Eintritt.

Okt.282025
Vortrag
von: 19:30 - 21:00
Martinushaus, Treibgasse 26, Aschaffenburg

Her*story: Historische Frauen* aus Aschaffenburg – ein feministischer Blickwinkel

Vortrag: Dr. Anika Magath und Johanna Müller

Mit einer feministischen Perspektive werden Frauen* in den Mittelpunkt gerückt, die in der Region gelebt, gewirkt und Geschichte geschrieben haben. Welche Spuren haben Frauen* in Aschaffenburg hinterlassen? Wo finden wir diese Spuren und welche Spuren finden wir nicht? Leben, Wirken und Widerstand von Frauen* aus verschiedenen Epochen werden genauer beleuchtet: Welche Rolle haben sie gespielt, welche Rolle hat die Gesellschaft ihnen gegeben und was hat das mit Feminismus zu tun?

Eintritt: 5 € (Veranstaltung des Martinushauses in der Reihe „Dienstagsgespräche“)

Okt.292025
Gesprächs-Interview
von: 18:30 - 20:00
„Ludwig 17“ in der Ludwigstraße 17, Aschaffenburg

Virginia Woolf – Intellektuelle Avantgardistin und Popikone

Gesprächs-Interview mit der Literaturwissenschaftlerin Dr. Claudia Wenner, geführt von Anne Hundhausen

Die englische Schriftstellerin Virginia Woolf (1882-1941) zählt zu  den bedeutendsten Autor*innen der Klassischen Moderne. Der von ihr in London mitbegründete Bloomsbury-Kreis war wichtiger Bezugspunkt, so wie für Ernst Ludwig Kirchner in Dresden die Künstlergruppe Brücke. Beide litten unter Depressionen, arbeiteten aber unverdrossen an ihren die Wahrnehmung revolutionierenden Werken. Woolf hat sich mit ihren Romanen – die subtile Bewusstseinsprozesse transparent machen und den traditionellen Realismus ablehnen – in die Literaturgeschichte eingeschrieben. Wie aber erklärt sich ihr überraschendes Nachleben als Popikone?

Der Eintritt ist frei.

Nutzen Sie unseren Service und klicken Sie sie bitte auf den Button.